Die Veröffentlichung von Beta 2 bringt Mageia 9 näher an die Realität

Wir sind stolz darauf Ihnen die Veröffentlichung der zweiten Beta von Mageia 9 bekannt zu geben. Seit der Veröffentlichung der Beta 1 im Februar 2023 hat das Mageia Team eine große Anzahl an hartnäckigen Probleme behoben und bietet Sicherheitsverbesserungen und neue Aktualisierungen.

Danke an alle die Teams, die Mageia auf die Beine stellen, für die großartige Arbeit in diesen Monaten um die neuen Eigenschaften zu beheben, testen und validieren und das Erstellen der neuen Hintergrundbilder. Die folgenden Eigenschaften stechen hervor:

  • Kernel – 6.3.3
  • glib – 2.36
  • gcc – 12.3.0
  • rpm – 4.18.0
  • Chromium – 110
  • Firefox ESR – 102.11
  • LibreOffice – 7.5.2
  • Plasma – 5.27.4
  • GNOME – 44
  • Xfce – 4.18.1
  • LXQt – 1.3.0
  • mesa – 23.1.0

Eine vollständige Liste der enthaltenen Pakete ist in der .idx Datei für die Installationmedien verfügbar. Zur Zeit gilt ein harter Versionstopp bis die Anwendertests der Veröffentlichung, samt des Upgrade-Mechanismus, vorliegen.

Wer direkt mit einsteigen und mit testen möchte, kann die Abbilder hier herunterladen. Wie immer bei vor-veröffentlichten Abbildern: Machen Sie Gebrauch von Ihrem besten, geschärften, Urteilsvermögen – alle Tests und Kommentare sind willkommen.

Wir werden weiterhin (was nur noch wenige im Netz tun) Installationsmedien sowohl für 32-Bit wie für 64-Bit Systeme anbieten, sowie 64-Bit Live-Abbilder für Plasma, GNOME und Xfce sowie 32-Bit Live-Abbilder für Xfce.

Machen Sie doch bei Mageia mit: Sie sind willkommen!

Original von papoteur, übersetzt von Jürgen Thurau.

Mageia 9 – Beta 1 ist bereits da

Wir sind stolz, die Veröffentlichung der ersten Beta von Mageia 9 verkünden zu können. Seit der Veröffentlichung der ersten Alpha im November 2022 wurden etliche Fehlerbehebungen und neue Aktualisierungen vorgenommen.

Vielen Dank an all die Teams, welchen eine so großartige Leistung in diesen Monaten für Mageia abverlangt wurde, um all die neuen Funktionen zu korrigieren, zu testen und zu validieren. Es sind – unter anderem – folgende:

  • Kernel – 6.1.11
  • glib – 2.36
  • gcc – 12.2.1
  • rpm – 4.18.0
  • Chromium – 110
  • Firefox ESR – 102.8
  • LibreOffice – 7.5.0
  • Plasma – 5.26.90
  • GNOME – 43
  • Xfce – 4.18
  • LXQt – 1.2.1
  • Mesa3D – 23.0

Eine vollständige Liste der enthaltenen Pakete ist in der .idx-Datei der Installationsmedien zu besichtigen. Beachten Sie, bitte, dass, trotz der aktuellen Versionseinfrierung, es weiterhin Aktualisierungen der in Beta 1 vorhandenen Pakete gibt. Hauptsächlich Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.

Wer direkt mit-einsteigen und mit-testen möchte, kann die Abbilder auch hier herunterladen. Wie immer bei vor-veröffentlichten Abbildern: Machen Sie Gebrauch von Ihrem besten, geschärften, Urteilsvermögen.

Wir werden weiterhin (was nur noch wenige im Netz tun) Installationsmedien sowohl für 32-Bit wie für 64-Bit Systeme anbieten, sowie 64-Bit Live-Abbilder für Plasma, GNOME und Xfce sowie 32-Bit Live-Abbilder für Xfce.

Falls Sie es in der ersten Alpha noch vermisst haben: Mageia bietet nun ein neues Werkzeug an, um alte Kernel zu entfernen, welches jetzt standardmäßig mit-eingerichtet wird und unter dem Abschnitt „Werkzeuge“ im Anwendungsmenü zu finden ist.

Machen Sie doch bei Mageia mit: Sie sind willkommen!

Original von Filip Komar, übersetzt von Jürgen Thurau.

Mageia 9 Alpha ist bereits da

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Veröffentlichung der ISO-Abbilder zum Testen von Mageia 9 nun veröffentlicht wurden. Sie sind für Früh-Tester gedacht, welche bei der Entwicklung von Mageia 9 zur finalen und stabilen Ausgabe helfen möchten. Enthalten sind eine große Breite an Aktualisierungen aller Pakete, sowie neu-hinzugefügte Eigenschaften, um die Merkmale, welche Mageia bereits anbietet, zu verbessern.

Einige nennenswerte Aktualisierungen enthalten:

  • Kernel – 6.0.5
  • glib – 2.36
  • gcc – 12.2.1
  • rpm – 4.18.0
  • Chromium – 106
  • Firefox ESR – 102.5
  • LibreOffice – 7.4.2
  • Plasma – 5.25.9
  • GNOME 43.1
  • Xfce 4.17
  • LXQt 1.2.0

Eine vollständige Liste aller Pakete ist in der .idx-Datei der Installationsmedien verfügbar. Jene Interessierten, welche jetzt direkt loslegen und testen möchten, werden die entsprechenden Abbilder hier herunterladen können.

Die verfügbaren ISO-Abbilder sind die gleichen wie bei Mageia 8 und bieten Installationsmedien für 32-Bit und 64-Bit Systeme, 64-Bit Live-Abbilder für Plasma, GNOME und Xfce, sowie ein 32-Bit Abbild für Xfce.

Das Kontrollzentrum bietet nun die zusätzliche Eigenschaft, alte Kernel zu entfernen. Diese Möglichkeit wird eigentlich in Mageia 9 schon als Voreinstellung automatisch durchgeführt; sie kann jedoch von den Anwendern so eingestellt werden, dass dies manuell durchgeführt werden kann. Es gibt auch Verbesserungen bezüglich der Startzeit mit der Aktualisierung von Plasma auf 5.25, sowie bei Systemd.

Wie üblich wurden viele Pakete sonst aktualisiert. Aus diesem Grund sollten Sie während der Installation, oder spätestens unmittelbar danach auch die Pakete aktualisieren.

Natürlich sind Sie herzlichst dazu eingeladen, unserer freiwilligen Arbeit beizutreten.

Original von Filip Komar, übersetzt von Jürgen Thurau.

Bist Du nicht gut genug, um einen Beitrag zu leisten?

Dieser Blog-Beitrag ist speziell für diejenigen unter uns geschrieben, die sich etwas Zeit nehmen könnten, um einen Beitrag zu leisten, dies aber unterlassen, weil sie denken, dass sie nicht gut genug sind. Der letzte Abschnitt richtet sich an ehemalige und aktuelle Verpackungslehrlinge, die den Eindruck gewonnen haben, dass sie unserer Meinung nach nicht genügen.

Ändern Sie Ihre Meinung!

Wird dieser Beitrag sagen, dass jeder gut genug ist?

Nein. Nur, dass Sie nicht gut genug sein müssen. Keiner von uns ist es, wir alle haben Wissenslücken, wir alle haben fehlende Talente. Doch Mageia ist immer noch da, seit über einem Jahrzehnt. Wieso denn? Denn durch die Bündelung unserer sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente und durch das Bündeln unserer verfügbaren Zeit wurde Mageia als Ganzes gut.

Aber wenn Mageia gut ist, dann gibt es keinen Bedarf an neuen Mitwirkenden. Ändere niemals ein erfolgreiches Team!

Nun, dieses Team verändert sich ständig, ohne dass wir auf eine Veränderung drängen: Erstens haben wir kein ewiges Leben. Wir haben mehrere großartige Mitwirkende erlebt, die diese Welt für immer verlassen haben. Wie Marek Laane letztes Jahr. Er war ein sehr hilfreiches Mitglied des Internationalisierungs- und Lokalisierungsteams und half auch dem Dokumentations Team.
Zweitens können Mitwirkende keine Zeit mehr haben. Das kann durch Beruf, Familie, Gesundheit, Studium und andere Umstände bedingt sein. Es kommt einfach oft vor. Drittens kann sich die Aufgabe eines Mitwirkenden ändern. Zum Beispiel, wenn jemand sieht, dass diese Person an anderer Stelle in unserem Projekt dringender gebraucht wird.

Abgesehen davon, viele Hände erleichtern die Arbeit 🙂

Aber welche Firma auch immer hinter Mageia steht, kann mehr Leute einstellen, warum sollte ich helfen, ohne dafür bezahlt zu werden?

Hinter Mageia steht kein Unternehmen. Mageia ist eine Gemeinschaft von Freiwilligen, welche eine Linux-Distribution erstellen. Es gibt keine Trennung zwischen den Community-Mitgliedern, die Mageia erstellen und denen, die es verwenden. Wir alle sind Mageianer und es wird erwartet, dass wir einen Beitrag leisten, wenn, wie und wann wir können. Es ist jedoch sehr lohnend zu helfen. Mageia ist ein faszinierendes Projekt mit Menschen aus der ganzen Welt. Mitarbeitende lernen in der Regel viel durch das Beitragen und lernen viele nette Leute kennen.

Also, diejenigen, die nichts beitragen, dürfen Mageia nicht installieren und benutzen?

Nein, es steht jedem frei, Mageia zu benutzen. Wenn Sie es verwenden, aber nichts beitragen können, dann sind Sie immer noch einer von uns, immer noch ein Mageianer und Mitglied unserer Gemeinschaft. Außerdem haben Sie möglicherweise bereits begonnen, etwas beizutragen, ohne es zu wissen, indem Sie beispielsweise anderen zeigen und sagen, dass Sie Mageia verwenden.

Aber ich bin kein Franzose und nicht einmal Europäer

Auch wenn Mageia aus Frankreich stammt, sind Sie willkommen, unabhängig davon, wo Sie leben, oder welche Nationalität Sie haben. Wir müssen Ihren Pass nicht sehen. Sie können inkognito beitragen, wenn Sie möchten, oder einen Namen aus einem anderen Land als Ihrem wählen. Nur wenn Sie Mitglied unseres Vorstands werden, müssen wir wissen, wer Sie wirklich sind.

Ich bin absolut neu bei Mageia und weiß nichts über Linux

Dann haben Sie eine ganz besondere, dringend benötigte Fähigkeit:
Wenn Sie unsere Dokumentation lesen, lesen Sie was sie wirklich sagt. Sie werden Dinge erkennen, die unklar sind oder nicht wie beschrieben funktionieren. Bitte registrieren Sie sich bei Mageia und reichen Sie einen Fehlerbericht über jedes derartige Problem ein, oder werden Sie Mitglied des Dokumentationsteams. Erfahrene Mageianer sind oft nicht in der Lage, Fehler oder Lücken in unserer Dokumentation zu bemerken, weil wir sie nicht so lesen, als wäre es völlig neu für uns.

Ich habe keine Zweifel an meinen Talenten, aber Sie scheinen Zweifel zu haben. Ich habe mich freiwillig als Paketierer gemeldet, aber niemand hat mir angeboten, mich zu betreuen.

Ja, das passiert zu oft. Viele unserer potenziellen Mentoren sind überlastet. Generell gilt: Viele Mitwirkende sehen weniger als die Hälfte der Mails und anderen Nachrichten, die sie gerne sehen würden, geschweige denn Zeit zu finden, sie zu lesen. Dies ist also wahrscheinlich ein Problem in mehreren Teams. Es wäre toll, wenn Sie durchhalten würden. Lesen Sie zum Beispiel die Dokumentation über paketieren und finden Sie dann einen Fehler in Bugzilla, den Sie beheben könnten. Hängen Sie Ihren vorgeschlagenen Patch daran an und schreiben Sie dev ml eine E-Mail mit „[Mentoring]“ am Anfang des Betreffs, informieren Sie über Ihren Patch für diesen Fehler und bitten Sie jemanden, ihn zu überprüfen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zunächst auf unterschiedliche Weise einen Beitrag zu leisten. Zum Beispiel könnte das Atelier Team jetzt wirklich mehr Mitwirkende gebrauchen.

Allein fühlt man sich dort nicht. Der neue Leiter joselp wünscht sich sehr mehr Paketierer.

Original von Marja van Waes, übersetzt von Peter.

Geänderte IBAN

Mageia hat die Bank gewechselt und hat dadurch nun eine andere internationale Bankkontonummer (IBAN) erhalten.

Falls Sie Geld an Mageia spenden möchten verwenden Sie bitte nicht mehr die alte Bankverbindung, sondern fragen Sie unseren Schatzmeister (treasurer*at*mageia*dot*org) nach der neuen Kontonummer.

Original von Marja van Waes | Übersetzung: psyca

Präsentation von Mageia auf der GUADEC 2021

In meinem neuem Blogpost habe ich berichtet, dass GNOMEs GUADEC 2021 wegen der Covid19-Pandemie online stattfinden wird. Dennoch bin ich stolz euch zu informieren, dass mein Workshop über Mageia GNOME akzeptiert wurde.

Der Workshop soll eine Einführung in Mageia GNOME sein und ihr werdet einiges über die Distribution selbst erfahren.  Ihr könnt an diesem Workshop am 23. Juli 2021 um 18.30 Uhr UTC (20.30 Uhr deutsche Zeit) teilnehmen. Es wird für alle eine wunderbare Zeit.

Hier ist der Link: https://events.gnome.org/event/9/contributions/244/
Falls du diese Veranstaltung nicht verpassen willst, füge sie in deinem Kalendar (ics-Datei) hinzu.
Wir sehen uns auf der GUADEC 2021 und bleibt gesund!

Andi

Migration der IRC-Kanäle

Seit dem Start des Projekts Mageia haben wir verschiedene IRC-Kanäle als Diskussionsräume genutzt.  Der Hauptvorteil dieser Technologie ist es, dass jeder die Möglichkeit hat, mit uns ohne vorherige Registrierung in Kontakt zu treten. Bis vor Kurzem wurden diese Kanäle in dem Freenode-Netzwerk gehostet. Nach verschiedenen Vorkommnissen, haben wir uns entschieden, zu dem neuen IRC-Server libera.chat zu wechseln.
Wir planten zunächst einen sanften Übergang zusammen mit dem nächsten Mageia-Release, aber die aktuellen technischen Probleme bei Freenode haben uns gezwungen, den Wechsel schon jetzt vorzunehmen. Alle unsere Kanäle auf libera.chat sind in Betrieb. Dennoch müssen alle, die es vorher nicht genutzt haben, sich beim libera.chat-Server noch registrieren. Es ist zurzeit nicht möglich, sich zu den  #mageia-* Kanälen auf den Freenode-Servern verbinden zu lassen.
Es gibt eine Liste der verfügbaren Kanäle auf dieser Wiki-Seite. Jeder, der sicherstellen möchte, dass nicht jemand anderes den selben Nickname benutzt, sollte seinen Nickname auf dem irc.libera.chat Server registrieren. Weiter verbleibt noch die Aufgabe, die Default-Server in den meisten unserer IRC-Clients zu aktualisieren. Es kann auch sein, dass Verweise auf das Freenode-Netzwerk in einigen Teilen unserer Dokumentation weiter zu lesen sein werden. Wir werden versuchen, diese eventuelle Rest-Verweise schnellstmöglich zu entfernen, bzw. zu ersetzen.

Original von papoteur | Übersetzung: man-draker

Am 30. Juni endet die Unterstützung für Mageia 7


Mageia 8 wurde am 26. Februar 2021 veröffentlicht.  Mageia 7 wird noch bis zum 30 Juni Aktualisierungen (einschließlich Sicherheitsupdates) erhalten. Daher empfehlen wir, so schnell wie möglich auf Mageia 8 zu aktualisieren. Wie üblich, machen Sie bitte davor ein sorgfältiges Backup aller Ihrer Daten und Dokumente.

Es stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung, Mageia 8 zu installieren:

1. Sie machen eine saubere (Neu-) Installation mit einem Klassischen Medium oder mit einem Live-Medium. In diesem Fall behalten Sie alle ihre Daten in /home, falls es auf einer eigenen, separaten Partition liegt. Das ist zwar üblicherweise der Fall, aber bitte überprüfen Sie es. Die /root-Partition wird während des Installationsvorgangs formatiert.    

2.  Aktualisieren Sie von der Kommandozeile aus, wie in den Veröffentlichungshinweisen beschrieben.

3. Aktualisieren Sie über das Applet im System Menü.

Genießen Sie Ihre Streifzüge durch das neueste Produkt unserer Gemeinschaft.


Original von papoteur | übersetzt von man-draker

Fertig! – Mageia 8 ist erschienen

Alle bei Mageia sind nun recht begeistert, das Erscheinen von Mageia 8 ankündigen zu können.
Mageia 8 kommt mit neuen spannenden Features, großen Updates eurer Lieblingsprogramme und Unterstützung für aktuelle Hardware.

Die Neuerscheinung kann direkt oder als Torrent von diesem Link heruntergeladen werden.
Es gibt Images für die klassischen Installationsmedien für 32- und 64-Bit-Architekturen, sowie Live-DVD für 64-Bit, für Plasma, GNOME, Xfce und 32-Bit-Xfce. Falls Sie lieber einen eigenen anderen Desktop bevorziehen, gibt es keinerlei Probleme wenn Sie erst einmal online sind: Eine breite Auswahl zur Installation bietet sich an, sowie einen Installations-Support und eine Bedienungsanleitung für ganz neue Nutzer.

Ein Upgrade von Mageia 7 wird auch unterstützt; genaue Einzelheiten der verschiedenen Upgrade-Möglichkeiten stehen in den Release-Notes zur Verfügung.
Mageia 8 bringt eine weite Auswahl an Desktops und Fenstermanagern, eine Menge Softwareoptionen und praktische Werkzeuge. Hier sind die Versionen einiger der wichtigsten Pakete, die mit Mageia 8 ausgeliefert werden:

  • kernel 5.10.16
  • rpm 4.16.1.2
  • dnf 4.6.0
  • Mesa 20.3.4
  • Plasma 5.20.4
  • GNOME 3.38
  • Xfce 4.16
  • Firefox 78
  • Chromium 88
  • LibreOffice 7.0.4.2

Die vollständige Liste der enthaltenen Software kann in der Anwendungs-Datenbank eingesehen werden.

  • Die Unterstützung für ARM hat sich weiterentwickelt mit sowohl AArch64, als auch ARMv7, für die nun alle Pakete vorgesehen sind. Die Pakete sind jetzt näher an primären Architekturen.
  • Im klassischen Installierer wurde Unterstützung hinzugefügt. Für Installationen über WLAN wird dabei die WPA2 Verschlüsselung verwendet.
  • Neuere Dateisysteme werden nun unterstützt, so dass nun Installationen auch auf F2FS möglich geworden sind.
  • Die Unterstützung für NILFS, XFS, exFAT und Windows 10-NTFS wurde verbessert, so dass nun ein besseres Partitionsmanagement möglich ist.
  • Der Live-Installer wurde ebenfalls stark weiter entwickelt.
  • Die Boot-Zeiten wurden durch die Nutzung von der Zstd-Kompression deutlich beschleunigt.
  • Eine verbesserte Hardware-Erkennung, sowie Unterstützung für Updates als letzten Schritt der Installation wurden hinzugefügt.
  • Die Zstd-Kompression wurde auch dem Rettungsmodus (rescue mode) hinzugefügt, was einen schnelleren Start erlaubt.
  • Ebenfalls gibt es jetzt Unterstützung für die LVM/LUKS-Verschlüsselung.

Es gab auch an anderen Stellen der Distribution SSD etliche Umstellungen: So wurde die Unterstützung für rpm ergänzt, sowie die Zstd-Metadatenkomprimierung.
urpmi wurde um eine Reinstall-Option erweitert. Weiter Einzelheiten der neuen Features und Verbesserungen in Mageia 8 stehen in den Release Notes.

Image credit xkcd

Diese Veröffentlichung von Mageia gäbe es nicht, ohne die Hilfe der tollen Gemeinschaft, die uns ihre Zeit schenkt, uns damit so weitreichende Entwicklungs-Arbeiten ermöglichend. Daher ein herzliches Dankeschön an alle, die beim Packen, bei der Entwicklung, beim Testen und bei der Qualitätskontrolle der Pakete und ISOs geholfen haben. Der Dank gilt auch den Übersetzern, dem Dokumentationsteam, dem Web-Team, den Künstlern, und überhaupt allen, die für diese Mageia-Ausgabe mitgearbeitet haben. Falls einzelne Aspekte geben sollte, an welchen Sie sich künftig beteiligen möchten, sind die entsprechenden Informationen, wie man sich einbringen kann unter diesem Link zu lesen.

Versäumen Sie nicht die Release Notes und die Errata durchzugehen.

Original geschrieben von Donald Stewart | Übersetzung: man-draker

Mageia 8 RC1 kommt

Wir sehen durchaus freudig Ihren Gedanken und Ihren Rückmeldungen entgegen: Das ermuntert uns dazu fortzufahren, Mageia 8 für sein Release fertigzustellen.
Die neuen grafischen Gestaltungselemente von Mageia 8 sind mittlerweile fest eingebunden. Unsere Arbeitsgemeinschaft hat dabei einige wirklich schöne Bilder zustande gebracht. Hier wird sowohl der neue Hauptbild-Hintergrund wie auch die zusätzlichen weiteren optionalen Hintergründe zu besichtigen.
Wir hoffen, dass der neue Look Ihnen gefällt.

Es folgen einige der wichtigsten Pakete, die zu dieser Ausgabe gehören:

  • Kernel – 5.10.12 LTS
  • glibc – 2.32
  • gcc – 10.2.1
  • rpm – 4.16.1.2
  • Chromium – 88 (x86_64-only)
  • Firefox – 78.7 (ESR)
  • LibreOffice – 7.0.4.2
  • Plasma – 5.20.4
  • GNOME 3.38.3
  • Cinnamon 4.8.3
  • Xfce 4.16
  • MATE 1.24

PHP wurde vor kurzem auf Version 8.0.2 angehoben, weshalb etwaige Rückmeldungen dazu willkommen wären, um nach möglichen Fehlern zu ermitteln. Die NVIDIA-Treiber wurden auf gl-vendor-neutral-dispatch umgestellt, so dass nun MESA Applikationen auf dem System laufen; dabei sind die 460er Serie auf x86_64 und die 390er Serie weiterhin verfügbar.
Achtung: die NVIDIA 340er Serie wird nicht länger unterstützt. DrakX, unser Installer, wird die zu ​unterstützenden Systeme womöglich auf die 390er Serie umstellen; bzw. den nouveau-Treiber nutzen, falls sie von den neuen Treibern doch nicht unterstützt werden.

Für AMD-Grafikkarten, die auf der Southern-Islands-Familie (Tahiti, Pitcairn, Oland, Verde, Hainan) und der Sea-Islands-Familie (Kaveri, Bonaire, Hawaii, Kabini, Mullins) beruhen, stellen wir standardmäßig den neueren amdgpu- statt des älteren radeon-Treibers ein. Rückmeldungen, ob er auf Ihrer Hardware korrekt läuft oder nicht, wären dabei hilfreich.

Eine vollständige Liste der enthalteten Pakete ist in der .dx-Datei für die klassischen Installationsmedien und in der .lst-Datei für die Live-ISO Abbilder enthalten.

Diejenigen, die aufspringen und sofort mit dem Testen beginnen wollen, können die Installations-Abbilder hier herunterladen. Wie immer bei Vorab-Abbildern wird besondere Aufmerksamkeit empfohlen.
Die Reihe der ISO-Abbilder ist die gleiche, wie bei Mageia 7 und bietet Installationsmedien sowohl für 32- als auch 64-Bit Systeme an; 64-Bit Live-Abbilder für Plasma, GNOME und Xfce und ein 32-Bit Live-Abbild für Xfce.
Eine der größten Verbesserungen dieser unseren ISO ist, dass unser netinstall-Abbild jetzt für Installationen über WLAN-Verbindungen, die WPA-Verschlüsselung benutzen, eingesetzt werden kann: Vorher war nur WEP-Verschlüsselung möglich. Mehr Informationen dazu finden Sie in Release Notes.
Beachten Sie bitte ebenso die in den Errata aufgelisteten Probleme.Sie werden weiterhin laufen beobachtet, so dass die Updates aus dem Installationsprozess eventuell von vornherein einigen dieser Problemen werden abhelfen können . Bitte fügen Sie die Online-Quellen hinzu, wenn Sie die RC1 installieren und vergessen Sie nicht, sie nach der Installation zu aktualisieren.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe bei Ihnen gut läuft, Wenn es aber Unklarheiten geben sollte, melden sie Sie bitte zu unserem Bugzilla, so dass wir ihnen zur endgültigen Veröffentlichung abhelfen können. Wenn Sie auch am ISO-Testen, an der Paketierung oder irgendeinem sonstigen anderen Aspekt der Arbeit an Mageia beteiligen möchten, gibt es hier jede Menge Informationen.

Ein großes Dankeschön an alle, die uns helfen, diese Ausgabe zu veröffentlichen, und an alle Tester, die uns die Rückmeldung, die wir benötigen, um Mageia 8 fertig zu stellen, rechtzeitig anbieten.

Original geschrieben von Donald Stewart | Übersetzung: man-draker